Viele Heizungsanlagen in Gebäudebestand sind regelrechte Energiefresser.
An etwa 75 Prozent aller Heizungsanlagen besteht Erneuerungs- oder Sanierungsbedarf. Maßnahmen zur Effizienzverbesserung schonen Ressourcen und steigern die Wertsubstanz.
Veraltete Anlagen arbeiten nicht energieeffizient, verursachen unnötig hohe Energiekosten und belasten unsere Umwelt mit zusätzlichen CO2-Emissionen.
Um den Geldbeutel und die Umwelt zu schonen, ist es ratsam, sich über ein neues Heizsystem Gedanken zu machen. Hierbei hilft Ihnen unser Portal. Hier erhalten Sie als Hausbesitzer wichtige Informationen zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Heiztechnologien und erfahren, welche Anlage für Ihr Haus in Frage kommt.
Bei der Auswahl des richtigen Heizsystems unterstützt Sie Ihr Innungsfachbetrieb des SHK-Handwerks professionell. Er berät Sie direkt vor Ort, plant individuell Ihre neue Heizungsanlage und informiert Sie zu den Fördermöglichkeiten.
Die Auswahl Ihrer neuen Heizung hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise den verfügbaren Energieträgern, der Gebäudehülle Ihres Hauses, den baulichen Gegebenheiten vor Ort, aber natürlich auch von Ihren persönlichen Vorstellungen.
Bei der Suche nach dem richtigen Typ und Modell hilft Ihnen Ihr Innungsfachbetrieb.
Moderne Heizkessel verbrauchen bis zu 30 Prozent weniger Energie, wenn sie korrekt eingebaut wurden. Die integrierten Heizungspumpen sparen sogar bis zu 90 % an Stromkosten im Verbrauch, verglichen mit ihren Vorläufern. Deshalb kann sich der Austausch sogar auch bei jüngeren Geräten lohnen. Für besonders effiziente Anlagen gibt es außerdem staatliche Zuschüsse.
Sie haben einen Entschluss gefasst: Der Austausch des Heizungskessels steht an. Eine gute Entscheidung! Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, diese Maßnahme mit weiteren sinnvollen energetischen Sanierungsmaßnahmen zu verbinden und somit noch mehr Energie einzusparen?
Ihr Vorhaben rechnet sich! Schon bei einer Gesamtinvestition von 10.000 € ist das Energieeinsparpotential enorm.
Stellen Sie sich vor: Der Einbau eines neuen Brennwertkessels und die zusätzliche Optimierung Ihres Systems kosten 10.000 €. Diesen Betrag finanzieren Sie zinsgünstig über das Programm Sachsen-Anhalt MODERN der Investitionsbank Sachsen-Anhalt mit einer Laufzeit von 10 Jahren. Die monatliche Rate für Sie beträgt 95 €:
Einsparpotential
pro Jahr | 750 € |
in 20 Jahren ohne Preissteigerung | 15.000 € |
in 20 Jahren mit Preissteigerung 3% p.a. | 20.215 € |
Darlehen
Darlehensbetrag nominal 10 Jahre Laufzeit | 10.000 € |
Zinsen 0,4% gesamte Darlehenslaufzeit | 221 € |
Raten am dem 2. Jahr 95 € monatlich | 10.221 € |
Einsparung nach 20 Jahren (Laufzeit neue Anlage) | 9.994 € |
Neben modernen Brennwertkesseln gibt es mittlerweile verschiedene effiziente Heizungssysteme auf Basis erneuerbarer Energien. Hierzu zählen Wärmepumpen, Holzkessel oder auch die solare Heizungsunterstützung. Auch kleine Blockheizkraftwerke, sogenannte Mini-KWK, können eingesetzt werden.
Erdgas ist ein fossiler, natürlicher Energieträger und verbrennt sehr sauber und umweltschonend. Durch Bohrungen wird das Gas aus dem Erdinneren gefördert und per Leitung direkt ins Haus geliefert. Somit wird kein Vorratslager benötigt. Eine Gasheizung ist also platzsparend. Den Gaskessel können Sie problemlos im Keller, im Dachgeschoss oder auch in der Küche unterbringen.(ih)
Moderne Brennwerttechnik ermöglicht es Ihnen, besonders effizient, sparsam und schadstoffarm mit Gas zu heizen. Mit einem modernen Brennwertkessel können Sie gegenüber konventioneller Heiztechnik 30 % Energie sparen. Außerdem können Sie ihn problemlos mit Biogas nutzen und so natürliche Ressourcen sparen.
Brennwertkessel übertreffen in ihrer Effizienz bei weitem Gas-Niedertemperaturkessel, die in den 80er-Jahren als innovativ galten, heute jedoch nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen. Im Vergleich zu älteren Kesseln kosten Brennwertkessel zwar etwas mehr – die Investition zahlt sich jedoch in der Regel schon nach kurzer Zeit aus. (ih)
Blockheizkraftwerke sind kleine Kraftwerke, die einzelne Häuser oder auch ganze Wohnquartiere gleichzeitig mit Wärme und Strom versorgen können.
Hierfür treibt ein Verbrennungsmotor einen Generator zur Stromerzeugung an. Die gleichzeitig
entstehende Abwärme wird als Heizenergie genutzt. Der erzeugte Strom kann entweder selbst genutzt oder gegen eine Rückvergütung in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Weil diese Technik sehr energieeffizient ist, wird sie ebenfalls staatlich gefördert.
Gaswärmepumpen stellen die konsequente Weiterentwicklung bestehender Erdgas-Brennwerttechnik dar und kombinieren die Brennwerttechnik mit dem Wärmepumpen-Prinzip. Gaswärmepumpen nutzen Umweltwärme aus Sonne, Luft, Wasser oder Erde in einem Gerät. So wird etwa ein Viertel der benötigten Energie fürs Heizen regenerativ erzeugt (ei).
Holz als nachwachsender Rohstoff verbrennt nahezu klimaneutral. Soll ein Gebäude mit Holz beheizt werden, kann dies durch Pellets, Hackgut oder Scheitholz geschehen. Moderne Pelletheizungen sind effizient, nutzen mehr als 90 Prozent der Energie und haben nur geringe Abgaswerte. Ihr Einbau wird darum sogar staatlich gefördert.
Heizen mit Scheitholz hat bereits eine lange Tradition. Das Brennholz gibt es als ein Meter langes Scheitholz oder ofenfertig zerkleinert als Stückholz in 25, 30 oder 50 cm Länge. Moderne Scheitholz-Heizanlagen erreichen beste Verbrennungswerte und geringe Emissionen. Dafür sollte der Wassergehalt des Brennholzes möglichst gering sein und 20 – 30 Prozent nicht übersteigen (fö)
.
Hackgut ist ein heimischer, krisensicherer und umweltfreundlicher Brennstoff. Darüber hinaus werden durch die Herstellung von Hackgut heimische Arbeitsplätze gesichert. Daher ist Hackgut sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht ein optimaler Brennstoff. Restholz in Form von Ästen, Wipfeln und Sägewerkabfällen wird mit Hackern zu Hackschnitzel zerkleinert. Je nach verwendetem Holz ergeben sich verschiedene Qualitätsklassen. (fö)
Holzpellets bestehen aus naturbelassenem Holz. Die in der holzverarbeitenden Industrie als Nebenprodukt in großen Mengen anfallenden Hobel- und Sägespäne werden unbehandelt verdichtet und pelletiert. Durch die hohe Energiedichte und die einfache Liefer- und Lagermöglichkeit erweisen sich Pellets als der optimale Brennstoff für vollautomatische Heizanlagen. (fö)
Heizöl ist in Deutschland noch immer der Brennstoff Nr. 1. Der fossile Energieträger gilt als sicher und komfortabel. Erdöl entstand über einen Zeitraum von mehreren Millionen Jahren durch die Zersetzung pflanzlicher und tierischer Organismen. Die weltweiten Ölvorkommen sind jedoch begrenzt, das macht einen sparsamen Umgang mit dem fossilen Energieträger so wichtig. Beim Heizen mit Öl ermöglichen das energiesparende Techniken und die Kombination mit regenerativen Energiequellen. (ih)
Am effizientesten heizen Sie mit Öl mithilfe moderner Brennwerttechnik. Wenn Sie Ihre alte Ölheizung gegen einen neuen Brennwertkessel tauschen, können Sie bis zu 30 % Energie sparen. Sauber, schadstoffarm und umweltschonend beheizen Sie ihn mit schwefelarmem Öl oder Bio-Heizöl. (ih)
Noch mehr Energie können Sie sparen, wenn Sie Ihre Öl-Brennwertheizung mit einer solarthermischen Anlage kombinieren. So schonen Sie außerdem natürliche Ressourcen. Im Sommer können Sie die Ölheizung oft ganz abschalten und Ihren kompletten Wärmebedarf mit Solarenergie decken.
Moderne Hybridheizungen ergänzen Öl-Brennwertkessel und Solaranlagen mit wasserführenden Kaminöfen. Auf diese Weise nutzen Sie alle Möglichkeiten einer energieeffizienten und wirtschaftlichen Ölheizung. (ih)
Wärmpumpen machen unter Verwendung von Hilfsenergie (z. B. Strom oder Gas) Umweltwärme für die Beheizung des Gebäudes nutzbar. Als Energiequelle werden meist Erdwärme oder die Umgebungsluft verwendet. Die Effizienz von Wärmepumpen wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) ausgedrückt und stellt das Verhältnis von abgegebener Wärmeener- gie zu aufgewendeter Hilfsenergie dar. Je höher die Jahresarbeitszahl ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Ob sich eine Wärmepumpe auch für Ihr Haus eignet, sagt Ihnen Ihr Innungsfachbetrieb.
Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzen das Erdreich als primäre Energiequelle, entweder mit Erdkollektoren oder mit Erdsonden. Steht Wasser als Wärmequelle zur Verfügung, werden Wasser/Wasser-Wärmepumpen eingesetzt. (vi)
Diese Wärmepumpen nutzen die Außenluft oder Abluft als primäre Energiequelle.
Split-Wärmepumpen zeichnen sich durch die Trennung in ein leises Innen- und ein luftführendes Außenteil aus. Aufwendige Wanddurchbrüche und die Verlegung von Luftkanälen werden bei dieser Bauart vermieden. (vi)
Beim Heizen mit Strom muss generell unterschieden werden zwischen verschiedenen Arten der Direktheizung wie Infrarotheizung, Heizstrahler, Heizlüfter (Konvektor) mit einer direkten Wärmeabgabe einerseits sowie Nachtspeicherheizungen (Einzelspeicheröfen, Fußbodenspeicherheizung) andererseits, die Strom nachts laden, in Wärme umwandeln und für die nächsten Stunden zwischenspeichern. Dieser Nachtstrom wird nach dem so genannten Niedertarif (NT) abgerechnet.
Durch den Einsatz einer solarthermischen Anlage wird die Energie der Sonne zur Beheizung des Gebäudes und zur Warmwassererzeugung genutzt. Die Solarkollektoren als Teil der Anlage werden auf dem Dach installiert, machen die Sonnenenergie für die Heizung nutzbar und sparen damit fossile Energie.
Herzstück dieser Lösung ist der bivalente Warmwasserspeicher. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung heizt das in der Solaranlage befindliche Solarmedium über den unteren Wärmetauscher das Wasser im Speicher-Wassererwärmer auf. Sinkt die Temperatur durch Wasserentnahme, etwa beim Baden oder Duschen, schaltet sich bei Bedarf der Heizkessel zur zusätzlichen Erwärmung über den zweiten Kreislauf ein. (vi)
Das in den Sonnenkollektoren erhitzte Solarmedium kann außer zur Trinkwassererwärmung auch für die zusätzliche Erwärmung des Heizungswassers verwendet werden. Dafür nutzt der Heizkreislauf über einen Wärmetauscher das kontinuierlich durch die Sonnenkollektoren erhitzte Wasser im Solarspeicher. Die Regelung prüft, ob die gewünschte Raumtemperatur erreicht werden kann. Liegt dieTemperatur unterhalb des Sollwertes, schaltet sich zusätzlich der Heizkessel ein. (vi)
1731 beginnt die Entwicklung der Buderus Heiztechnik mit der Herstellung von Herd- und Ofenplatten. Auf technisch ausgereifte Einzelöfen im 19. Jahrhundert folgen hochwertige Produkte im 20. Jahrhundert. Im 21. Jahrhundert widmet sich Buderus der Entwicklung innovativer Heiztechnik.
Als starke und erfolgreiche Marke der Bosch Thermotechnik GmbH, einem Unternehmen der Bosch Gruppe, stehen wir für fortschrittliche, professionelle Heizungstechnologie und verlässlichen Service für ein perfektes Wohlfühlklima
Durch kompakte Dimensionierung, modernstem Design, modulierender Leistung und A+-Energieeffizienz bringt der neue Logamax plus GB192iT höchsten Warmwasserkomfort.
Beim Logano plus GB145 kommt ein Energiesparbaustein zum anderen für eine besondere Effizienz.
· Zukunftssicher durch serienmäßige IP-Schnittstelle
Das Gasbrennwertgerät Logamax GB172T als Kompaktheizzentrale für Gasheizung plus Warmwasser gibt es mit einer breiten Auswahl an Warmwasserspeichern für unterschiedlichste Einsatzbedingungen.
Mobile Anwendungen erobern alle Bereiche des täglichen Lebens. Auch das Energiemanagement! Buderus Apps sind die direkte Verbindung zur Buderus Heizsystemtechnik und eröffnen Ihnen ganz neue Servicedimensionen.
Egal ob mobile Heizungsregelung, Produktkonfiguration oder Beratung und Unterstützung vor Ort: Mit ihrem Smartphone oder Tablet PC (iOS oder Android) haben Sie jetzt wortwörtlich einen ganz neuen Zugang zu fortschrittlicher Buderus Heiztechnik in der Hand.
Brötje wurde 1919 als kleiner Handwerksbetrieb gegründet und wuchs stetig. Im Jahr 1999 wurde das Unternehmen in die Baxi Group Limited integriert. 2006 wird Brötje zum Handwerkermarkenpartner ZVSHK. Die Produktpalette umfasst Wärmeerzeuger für Gas und Öl, Warmwasserspeichersysteme, Wärmepumpen, Solartechnik und Heizkörper mit den erforderlichen Zubehören. Darüber hinaus zählen zum Produktportfolio auch ein Mikro-KWK das durch einen Stirlingmotor gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt, sowie ein System zur kontrollierten Wohnraumlüftung.
Der NovoCondens BOB vereint Leistungsstärke mit moderner Heizungstechnik. Der Kessel ist den Leistungsgrößen 20, 25, 32 und 40 kW erhältlich. Damit eignet sich der effiziente Wärmeerzeuger nicht nur zum Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern, sondern auch für größere Objekte. Der Normnutzungsgrad wird mit bis zu 104 % angegeben. Durch Besonders umweltfreundlich wird der Öl-Brennwertkessel durch seine extrem niedrigen Emissionswerte sowie die problemlose Kombination mit einer Solaranlage und Pufferspeicher.
Mit dem BMK werden gleichzeitig extrem wirtschaftliche Wärme und umfassender Trinkwarmwasserkomfort auf den Punkt geregelt. Bei Heizleistungen von 2,4 bis 20 kW (24 kW für die Trinkwassererwärmung) überzeugt das bodenstehende Gas-Brennwertwärmezentrum mit einem Normnutzungsgrad von 109 % auf ganzer Linie. Zusätzlich und trotzdem quasi
nebenbei wird mit dem integrierten 100-l-Ladespeicher oder 160-l-Rohrwendelspeicher Trinkwarmwasser bereitgestellt. Ganz gleich, ob Neubau oder Modernisierung, ob im Ein- oder Zweifamilienhaus – mit dem BMK wird Energie effizient und vorausschauend erzeugt
Mit dem BMR wird auf die sonnigste Seite der Energieerzeugung gesetzt – mit Gas-Brennwerttechnik und Solartechnik in einem kompakten Gerät. Auf einer Stellfläche von nur 600 x 726 mm und mit einer Höhe von 1.688 bzw. 1.968 mm wird umweltfreundliche Effizienz auch räumlich neu definiert. Scheint der natürliche Energieträger Sonne einmal nicht, stehen mit der integrierten Gas-Brennwerteinheit automatisch Heizleistungen von 2,4 bis 20 kW (24 kW für die Trinkwassererwärmung) zur Verfügung. Auf diese Weise wird der integrierte 160-l bzw. 220-l-Solar-Ladespeicher oder der 200-l-Solar-Rohrwendelspeicher immer zuverlässig gespeist und kann so das ganze Jahr für umfassende Wärme sorgen.
Freiräume mit Ausbaupotenzial. Mit dem neuen EcoTherm Plus WGB-M EVO verbinden sich Heizleistungen von 2,9 bis 20 kW mit einem Plus an Anschlussmöglichkeiten. Dank eines zusätzlich integrierten Mischerheizkreises wird Wärme noch effizienter, schneller und wirtschaftlicher in Betrieb genommen – und das auf kleinstem Raum. Ob durch Anschluss einer Fußbodenheizung oder eine zusätzliche Einbindung von regenerativen Energiequellen, der wandhängende Gas-Brennwertkessel beherbergt alle notwendigen Anschlüsse in einem kompakten Gerät. Natürlich ist auch der platzsparende WGB-M EVO mit der innovativen
selbstkalibrierenden Verbrennungsoptimierung, kurz EVO, ausgestattet. Diese ermöglicht eine gleichmäßige, hygienische Verbrennung mit geringstmöglichen Emissionen bei einem gleichzeitig außerordentlichen Modulationsbereich von 15 bis 100%.
CAPITO ist Spezialist für Pufferspeicher und Brennwert-Pufferkessel mit Anbindung von Alternativenergien. Ob Pufferspeicher mit variablen Wärmetauscher-Ausstattungen und legionellenfreier Brauchwasserbereitung als Schnittstelle zwischen Erzeugung und Nutzung von Wärme oder der kompakte 4in1 Solar-Brennwert-Pufferkessel mit den 4 Funktionen Wärmeerzeugung, Puffertechnik, Solarspeicher und frische Brauchwassererwärmung in einem Gerät, CAPITO bietet effiziente und objektbezogene Lösungen für jedes Bauvorhaben.
Der S-PD als Spezialist für die optimale Einbindung von Solarenergie, Biomasse und Umgebungswärme bildet das Herzstück einer Heizungsanlage. Abhängig vom Warmwasserbedarf erfolgt eine variable Bestückung mit Trinkwasser-Wärmetauschern. Mittels des patentierten Schichtungssystems kann bereits nach kurzer Energiezuführung durch z.B. Sonneneinstrahlung frisches Brauchwasser gezapft werden kann. Selbst beim Verbrauch von größeren Wassermengen steht nach kürzester Zeit erneut Energie auf hohem Temperaturniveau zu Verfügung. 15 Jahre Garantie auf Speicherkörper, Isolierung und eingebauten Wärmetauschern.
Kompaktes Heizsystem, mit dem die Anforderungen einer energieeffizienten und platzsparenden Anlage erfüllt werden. Mit dem 4in1 Solar-Brennwert-Pufferkessel werden die 4 Funktionen Wärmeerzeugung, Puffertechnik, Solarspeicher und frische Brauchwassererwärmung in einem kompakten Gerät kombiniert. Der Kessel kann individuell auf die Anforderungen der Verbraucher angepasst werden: Leistungsstufen von 20-45 kW, Puffervolumen von 270l - 900l Wasserinhalt und variable Wärmetauscher-Ausstattungen. 10 Jahre Garantie auf Kesselkörper, Isolierung und eingebauten Wärmetauschern.
Der platzsparende CAPITO Solar-Pellet-Pufferkessel S-CC 480/600 PP mit seinen 4 Funktionen Wärmeerzeugung, Puffertechnik, Solarspeicher und frische Trinkwasser-Erwärmung in einer kompakten Einheit bietet in Verbindung mit einem innovativen Pelletbrenner und der flexiblen Möglichkeit von verschiedenen Pellet-Fördersystemen einen effizienten Verbrennungsprozess und niedrigen CO2 –Emissionen. Die automatische Entaschungsfunktion sorgt für einen minimalen Reinigungs- und Wartungsaufwand. Die Anbindung diverser Alternativ-Energien ist jederzeit möglich.
Ein kompakter wandhängender Gas-Brennwertkessel in verschiedenen Leistungsstufen und großem Modulationsbereich. Eine automatische Gas-Luftregelung sorgt im laufenden Betrieb für eine effiziente Verbrennung.
Neben der raumluftabhängigen und -unabhängigen Betriebsweise ist auch eine Flüssiggas-Ausführung möglich. Der Kessel ist besonders wartungsfreundlich und unterliegt einer nur 3-jährigen Prüfpflicht. Ergänzend zum Kessel hat CAPITO einen kompakten Unterstellspeicher für die frische Trinkwassererwärmung entwickelt.
1961 gegründet, kann Fröling auf fünf Jahrzehnte Erfahrung im Bereich der Holzheiztechnik zurückblicken.Die Produktion des ersten Kessels in einer kleinen Halle stand am Beginn des langen Erfolgsweges. Mit permanenter Forschung und Entwicklung ist es gelungen, den Namen Fröling fest in der modernen Welt der Holzheiztechnik zu verankern.
Fröling Scheitholzkessel überzeugen durch hohe Praxistauglichkeit, Robustheit und Sicherheit aus jahrzehntelanger Erfahrung.
Dieser neue Scheitholzkessel von Fröling (15 - 20 kW) vereint alle Merkmale einer modernen Biomassefeuerung. Das drehzahlgeregelte Saugzuggebläse sorgt für eine konstant hochwertige Verbrennung und die Schwelgasabsaugung vermeidet auch beim Nachlegen jeglichen Rauchgasaustritt. Hohe Wirkungsgrade und lange Nachlegeintervalle - niedrige Emissionen und der geringe Stromverbrauch zeichnen den neuen S1 Turbo aus.
Durch das neu entwickelte Luftführungs-Konzept wird beim Fröling Scheitholzkessel S1 Turbo Anheizluft, Primärluft und Sekundärluft mit nur einem Stellantrieb automatisch geregelt. Dank der speziellen Anheizluftführung kann die Füllraumtür schon kurz nach dem Anzünden geschlossen werden. So komfortabel kann Heizen mit Scheitholz sein!
Der neu entwickelte Fröling Festbettvergaser CHP 50 ist mit einer Leistung von 49 / 51 kW elektrisch bzw. 107 kW thermisch erhältlich und erzielt einen Gesamtwirkungsgrad von über 83%. Eindeutig definierte Schnittstellen und die intelligente Systembauweise machen den CHP 50 zu einer einzigartigen „plug and play“ Lösung.
Das Konzept des Fröling CHP 50 ist so ausgelegt, dass Strom als kostbares Zusatzprodukt der Wärme erzeugt wird.
Dimplex steht für die kontinuierliche Suche nach neuen Möglichkeiten, Energie einfach effizienter zu nutzen. Seit über 40 Jahren wird am bayerischen Standort entwickelt und produziert: Unter dem Dach der Glen Dimplex Deutschland GmbH ist Dimplex der Spezialist für innovative Technologien und Produkte, mit denen sich Wohnräume ebenso wie Industrie- und Gewerbegebäude optimal temperieren und belüften lassen. Dimplex profitiert davon, Teil der international agierenden Glen Dimplex Group zu sein.
Die neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen der LA S-TU Baureihe für die Außenaufstellung eignen sich für Leistungsanforderungen von 9 bis 18kW. Dabei erreichen die hocheffizienten Geräte der Superior-Baureihe maximale Vorlauftemperaturen von 60°C. Ob Neubau oder Sanierung, mit den geringen Schall-Emissionen von maximal 54 dB (A) Schallleistungspegel wird diese Wärmepumpe garantiert zu Nachbars Liebling.
Die Dimplex Smart Room Heating App in Kombination mit den Smart RTC+ Raumtemperaturreglern sorgt für perfekte Anlageneffizienz – auch wenn die Raumtemperaturen in bis 10 Räumen unterschiedlich hoch eingestellt sind. Die App wird ab Ende 2015 im App Store für iOS verfügbar sein.
Die Split-Wärmepumpen der Baureihe LAW IMR/ITR mit neuer, praktischer Hydrobox zur Wandmontage. Minimaler Platzbedarf trifft geringen Installationsaufwand, und ein Warmwasserspeicher kann bei Bedarf einfach nachgerüstet werden. Erhältlich in den Leistungsstufen 6, 9 und 14 kW mit Inverter-Technologie für effizienten Betrieb bei jeder Auslastung.
Das innovative Luftverteilsystem Air 56 passt sogar in die Dämmschicht unter dem Estrich. Weniger Planungsaufwand und attraktive Paketpreise bietet das Air 56-Set mit nur 8 verschiedenen Komponenten. Einfache Steckverbindungen und hochwertige Verarbeitung sorgen für maximale Flexibilität und Robustheit. Das spart Installationszeit und Lageraufwand. Ideal in Kombination mit zentralen und dezentralen Lüftungsgeräten von Dimplex.
Das Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO) ist eine Einrichtung der deutschen Mineralölwirtschaft. Die Verbreitung effizienter und emissionsarmer Heiztechnik im Interesse des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung – mit diesem Ziel ist IWO im Wärmemarkt tätig. Wir setzen uns dafür ein, dass die Vorteile des Energieträgers Heizöl langfristig im Wärmemarkt genutzt werden können.
Modernisieren Sie jetzt mit effizienter Öl-Brennwerttechnik und sichern Sie sich insgesamt rund 1.200,– Euro EnergiesparZuschuss. Zusätzliches Plus: Neben einer jährlichen Heizölersparnis von bis zu 30 Prozent schont die Kombination mit Erneuerbaren Energien zusätzlich Konto und Umwelt. Der EnergiesparZuschuss besteht aus staatlichen Fördermitteln und einer IWO-Aktionsprämie. Die erhalten Sie, wenn Ihre neue Heizung von einem der teilnehmenden Heizgeräte-Hersteller kommt und Sie bei einem teilnehmenden Mineralölhändler tanken.
Hier geht‘s zum EnergiesparZuschuss.
STIEBEL ELTRON entwickelt und produziert seit 1924 Produkte auf technisch höchstem Niveau. Heute ist das Unternehmen einer der führenden Hersteller im Bereich der Haus- und Systemtechnik. Mit fünf nationalen und internationalen Produktionsstätten, weltweit 24 Tochtergesellschaften sowie Vertriebsorganisationen und Vertretungen in über 120 Ländern ist STIEBEL ELTRON global aufgestellt. Rund 40 Prozent des Umsatzes entfallen auf das Ausland. Weltweit beschäftigt die Gruppe rund 2.900 Mitarbeiter.
Das Multitalent für den Neubau. Kompaktes Gerät mit den Funktionen Lüften, Heizen, Warmwasserbereitung und Kühlen. Die Energie für wohlige Raumtemperaturen und warmes Wasser zieht die Anlage aus der Außenluft. Dass die Wärme im Haus bleibt, dafür sorgt das moderne Lüftungsmanagement. Es gewinnt aus der Abluft bis zu 90 % der Wärme zurück. Für hohe Effizienz sorgt auch die leistungsregelnde Invertertechnik. Durch sie wird genau die Wärmemenge produziert, die aktuell benötigt wird.
Die moderne Inverter-Luft|Wasser-Wärmepumpe WPL 25 I-2 erreicht dank Inverter-Verdichter und patentierter Dampf-/Nassdampfzwischeneinspritzung herausragende Effizienzwerte. Bei allen STIEBEL ELTRON Splitgeräten wird die Verdampfereinheit außen aufgestellt. Ein großer Vorteil ist die freie Wahl der optimalen Speichergröße, insbesondere, wenn eine Solaranlage integriert werden soll. Die WPL 25 I-2 bietet Vorteile, die bei einer Modernisierung genauso wertvoll sind wie bei einem Neubau.
Die Sole|Wasser-Wärmepumpe WPC gehört zu den effizientesten Wärmepumpen im Markt. Durch die geringen Abmessungen und ihre Teilbarkeit ist sie auch in beengten Räumlichkeiten leicht aufzustellen. Da der 200-Liter-Warmwasserspeicher mit innenliegendem Wärmeübertrager bereits integriert ist, genügt eine kleine Aufstellfläche für großen Heizkomfort. Einen zusätzlichen Platzvorteil schafft die Integration der hocheffizienten Umwälzpumpen sowie des komfortabel zu steuernden Wärmepumpenmanagers WPM 3.
Vor allem Kellerräume werden ungewollt passiv beheizt. Sei es durch Heizkessel oder elektrische Geräte, die viel Wärme abstrahlen (beispielsweise Kühltruhe oder Wäschetrockner). Anstatt diese Energie ungenutzt dort verweilen zu lassen, fängt die Wärmepumpe WWK sie ein. Mit einem entsprechenden Ventilator ausgestattet, saugt die Warmwasser-Wärmepumpe die warme Luft einfach an und entzieht ihr die überschüssige Wärme. Die daraus gewonnene Energie wird dann zur Erwärmung des Trinkwassers genutzt.
Remeha ist Teil der BDR Thermea Gruppe, die mit weltweit ca. 6.400 Mitarbeitern ein führendes Unternehmen der Heizungsbranche ist. Die Remeha GmbH ist die deutsche Vertriebsgesellschaft mit Firmensitz in Emsdetten.
Remeha ist als Heizkesselfabrikant bereits seit 80 Jahren ein Garant für optimale Sicherheit in Sachen Wärme.
Zum Produktportfolio gehören neben der Gas-Brennwerttechnik nahezu jedes Heizsystem durch thermische Solaranlagen, Hybrid-Systeme, Gas-Absorptions-Wärmepumpen, Mikro-KWK- und BHKW-Technologie ergänzen oder ersetzen.
Beim Calora TOWER Öl hat man die Wahl zwischen drei verschieden großen Öl-Brennwert-Standkesseln sowie dem 100 HL Speicher, dem 160 SL Speicher und einem 220 Liter Solarspeicher. Damit kann das System je nach Kesselgröße Gebäude vom Einfamilienhaus biszum Sechsfamilienhaus versorgen.
Durch die freie Wahl von Kesselleistung und Speichern steht dem Endkunden eine sehr große Bandbreite von Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung - ein starkes Verkaufsargument. Durch den kleinen Grundriss ist der Calora TOWER zudem eine platzsparende Lösung.
Beim Calora TOWER Gas hat man die Wahl zwischen drei verschieden großen Gas-Brennwert-Standkesseln sowie dem 100 HL Speicher, dem 160 SL Speicher und einem 220 Liter Solarspeicher. Damit kann das System ebenfalls je nach Kesselgröße Gebäude vom Einfamilienhaus bis zum Sechsfamilienhaus versorgen.
Calenta steht für Komfort und Effizienz. Das große bedienungsfreundliche Kesseldisplay der iSensePro beinhaltet nicht nur alle Einstellmöglichkeiten für die witterungsgeführte Regelung in einer Klartextanzeige, sondern meldet auch, wenn zum Beispiel Wasser in der Anlage nachzufüllen oder eine Inspektion fällig ist. Der sehr kompakte Wärmetauscher aus einer Aluminium-Silizium-Legierung ist einzigartig. Gerade die geringen Maße dieses sogenannten „Ultra Responsive Heat Exchanger“ sorgen für stärkste Leistungsfähigkeit. Die perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten sorgen für höchste Jahresnutzungsgrade.
Kompakt, klug und leistungsstark. Der Remeha TzerraSol vereint modernes Design mit technischer Innovation - durch die Kombination von Gas-Brennwertkessel und thermischer Solaranlage. Zum TzerraSol Wärmezentrum gehören neben einem Frischwasser-Solar-Kombispeicher und dem leistungsstarken Brennwertkessel sowie die intelligente iSensePro Regelung. Mit dem Remeha TzerraSol sind Sie das ganze Jahr über bestens mit warmem Heizungs-und Trinkwasser versorgt.
Steigern Sie die Behaglichkeit Ihres Hauses, indem Sie zusätzliche Wärmeerzeuger wie z.B. einen Pelletofen, Kaminofen oder einen Kachelofen an das Wärmezentrum anschliessen.
Die Wolf GmbH ist einer der führenden Anbieter von Klima- und Heiztechnik. Beginn einer rasanten Entwicklung in die Spitze der europäischen Gebäudetechnik war zunächst der Klima- und Lüftungsbereich. Der Einstieg in die Heiztechnik in den achtziger Jahren war ein bedeutender Meilenstein in der erfolgreichen Geschichte des Unternehmens. Umweltfreundliche und wirtschaftliche Heizprodukte von Wolf haben sich schnell als Markenfabrikate mit anspruchsvoller Qualität etabliert. Als System-Anbieter vereint Wolf die fünf Bereiche Heizung, Klima, Lüftung, Solar, Blockheizkraftwerke. Wolf steht für „Energiesparen und Klimaschutz“ serienmäßig.
Die wandhängende Gasbrennwertzentrale CGW-2L besteht aus der Gasbrennwerttherme CGB-2 mit Edelstahl-Warmwasser- wärmetauscher und einem Edelstahl- Schichtladespeicher mit Spezial- dämmung. Wie die bodenstehende Lösung bietet die CGW-2L hohen Warmwasser- komfort bei geringem Platzbedarf – und das wandhängend. Der CGW-2L bietet Ihnen eine hohe Betriebskosteneinsparung durch effiziente Warmwasserbereitung und innovative Dämmtechnik.
Die CSZ-2R stellt mit einem solaren Deckungsbeitrag zur Warmwasserbereitung von bis zu 60 % die optimale Systemlösung dar. Der Solarspeicher mit 300 l Inhalt ist ausreichend für drei Kollektoren und bis zu 150 m² Wohnfläche, womit die Erfüllung des „Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes“ gewährleistet ist. Über das neue Bedienmodul lässt sich das ganze System steuern und auswerten, wie zum Beispiel die Solarerträge umgerechnet in Kilowattstunden, m³ Erdgas oder Liter Heizöl. Die Solarerträge werden grafisch sortiert – nach Monaten und Jahren – dargestellt.
Das Grundkonzept des neuen Wolf Öl-Brennwertgerät TOB basiert auf dem von der Stiftung Warentest als Testsieger ausgezeichneten Wolf COB. Bei dem Öl-Brennwertgerät TOB konnten die Wolf Entwickler die Brennereinheit nochmals verbessern. Wichtigste Neuheit ist das modulierende Verbrennungsprinzip mittels Druckzerstäubung und patentierter Mischdralldüse. Dabei wird auf Öl-Vorwärmung bzw. Öl-Verdampfung verzichtet und somit viel elektrische Hilfsenergie eingespart.
Mit der neuesten Generation von Wärmepumpen erschließt Wolf eine neue Effizienzklasse. Energie ist überall vorhanden, man muss sie nur zu nutzen wissen. Wolf Luft/Wasser-Wärmepumpen BWL-1, Sole/Wasser-Wärmepumpen BWS-1 und Wasser/Wasser-Wärmepumpen BWW-1 nutzen die Energie der Natur und komprimieren diese mittels Strom zu behaglicher Wohnraumwärme und Warmwasser. Wolf Hocheffizienz-Wärmepumpen sind ideal mit einer Wolf Sonnenheizung kombinierbar.
Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und Kühlsystemen. Das 1917 gegründete Familienunternehmen beschäftigt 11.500 Mitarbeiter, der Gruppenumsatz beträgt 2,2 Milliarden Euro.
Mit 22 Produktionsgesellschaften in 11 Ländern, mit Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in 74 Ländern sowie weltweit 120 Verkaufsniederlassungen ist Viessmann international ausgerichtet. 56 Prozent des Umsatzes entfallen auf das Ausland.
Der Vitocrossal 300 ist ein Spitzenprodukt unter den bodenstehenden Gas-Brennwertkesseln. Sein bewährter MatriX-Gasbrenner passt sich automatisch an sich verändernde Gasqualitäten an. Die senkrecht angeordneten Wärmetauscherflächen nutzen die Kondensationswärme der Heizgase besonders gut aus. Damit wird die eingesetzte Energie bis zu 98 Prozent in Wärme umgewandelt. Mit Leistungen bis
60 kW eignet sich Vitocrossal 300 für Ein-/Mehrfamilienhäuser, öffentliche und gewerbliche Gebäude.
Das Spitzenprodukt unter den Gas-Brennwert-Wandgeräten
Das Gas-Brennwert-Wandgerät Vitodens 300-W ist die ideale Lösung für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Seine Leistung beträgt 1,9 bis 35 kW. Der MatriX-Gasbrenner überzeugt durch zuverlässigen und effizienten Betrieb sowie niedrige Schadstoff- und Geräuschemissionen. Das Herzstück des Vitodens 300-W ist der Inox-Radial-Wärmetauscher aus Edelstahl. Er wandelt die eingesetzte Energie praktisch verlustfrei in Wärme um.
Die kompakten Mikro-KWK-Geräte Vitotwin 300-W sowie Vitotwin 350-F mit integriertem Heizwasser-Pufferspeicher erzeugen komfortable Heizwärme und liefern gleichzeitig Strom.
Der Stirling-Motor sorgt für die Strom- und Wärmeerzeugung, der Gas-Brennwertkessel für die Spitzenlast. Der erzeugte Strom wird im Haushalt verwendet: Je nach Bedarf lässt sich der Motor individuell zuschalten. Diese Eigenstrom-versorgung senkt die Rechnung – weil Waschmaschine oder Herd den hausgemachten Strom verbrauchen.
Das neue Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P mit integriertem Heizwasser-Pufferspeicher ist die ideale Energiezentrale für das anspruchsvolle Einfamilienhaus. Das System vereint Wärme- und Stromerzeugung auf kleinstem Raum. Vitovalor 300-P hat im Vergleich zu bestehenden Lösungen mit Kraft-Wärme-Kopplung einen deutlich höheren elektrischen Wirkungsgrad. Das Brennstoffzellen-Heizgerät ist besonders zum Einsatz im Neubau und renovierten Gebäudebestand geeignet.
Oventrop ist einer der führenden europäischen Hersteller von Armaturen, Reglern und Systemen für die Haustechnik. Die Firma versteht sich als kompetenter Partner von Großhandel, Installateuren, Planern und der Industrie. Es ist das Ziel von Oventrop, den Partnern im Markt langfristig hohen Nutzen zu bieten.
Oventrop hat einen festen Stamm von hochqualifizierten und engagierten Mitarbeitern. Eine wichtige Voraussetzung für den unternehmerischen Erfolg ist die Aus- und Weiterbildung. Zur Zeit gibt es 70 Auszubildende bei insgesamt über 1.200 Mitarbeitern. Die Firma ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor an den verschiedenen Standorten. Die Sicherung der Arbeitsplätze und der Schutz der Umwelt haben hohe Priorität.
Der hydraulische Abgleich ist die Voraussetzung für effizient arbeitende Heizungsanlagen. Dazu wird der Volumenstrom auf jeden einzelnen Wärmeverbraucher abgestimmt.
Die Ventile der „Baureihe AQ“ sind Thermostatventile mit automatischem Durchflussregler und einer Einstellskala. Der Sollwert ist zwischen 10 und 170 l/h in 17 Teilschritten wählbar. Für den hydraulischen Abgleich kann somit für jeden Verbraucher der ermittelte maximal erforderliche Durchfluss direkt am Ventil eingestellt und konstant gehalten werden.
Der integrierte Regler sorgt dafür, dass innerhalb des „AQ“-Ventils der Differenzdruck konstant und unabhängig von Druckschwankungen in der Heizungsanlage bleibt. Der Ventileinsatz eignet sich ideal zur Modernisierung von bestehenden Heizungsanlagen, da er in alle vorhandenen „üblichen“ Oventrop Thermostatventilgehäuse passt.
Ein gutes Innenraumklima wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit aus. Einfluss auf das Raumklima haben vorrangig die Temperatur, die relative Feuchte (RH, Relative Humidity in %) sowie der CO2-Gehalt (in ppm, parts per million) in der Luft. Stehen diese drei Faktoren in einem ausgewogenen Verhältnis, wirkt sich das Raumklima positiv aus. Bereits mit gering investiven Maßnahmen ist es möglich, ein gutes Raumklima mit reduziertem Energieverbrauch zu erzielen.
Seit dem 01. August 2016 gewährt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) neue Förderungen für die Heizungsmodernisierung in Gebäuden.
Angestrebt werden dabei die jährliche Optimierung von 200.000 Heizungsanlagen und der Austausch von ca. zwei Millionen Pumpen.
Die Förderung ist bis zum Jahr 2020 angesetzt und beträgt bis zu 30% auf die Nettokosten für Material und professionelle Installation.
Gefördert wird u. a. die Durchführung eines Hydraulischen Abgleichs bei bestehenden Heizsystemen. Hierfür bietet Oventrop verschiedene Produkte und Lösungen.
http://www.oventrop.com/de-DE/aktuelles/30f%c3%b6rderungf%c3%bcrdieheizungsoptimierung
„Regucor WHP“ Energiespeicher-Zentrale „Power-to-Heat“ zur solarunterstützten Versorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern mit Heizungswärme und warmem Trinkwasser. Durch die „Power-to-Heat“ Anbaugruppe kann Überschussstrom aus einer Photovoltaikanlage oder anderen regenerativen Stromquellen, der nicht für die Versorgung der Haushaltsgeräte benötigt wird, zur Erwärmung des „RegucorWHS“ Energiespeiches verwendet werden.
Sie möchten von der neuen energiesparenden Technik profitieren?
Ihr SHK-Innungsfachbetrieb unterstützt Sie dabei. Er plant und installiert die für Ihren Bedarf passende Heizungsanlage und sorgt für deren effizienten Betrieb.
Ihren kompetenten SHK-Innungsfachbetrieb finden Sie mit der Handwerkersuche des Fachverbandes SHK Sachsen-Anhalt.
Jetzt Fachbetrieb finden